Vier Tage Open Air Galerie: Den Markt mit anderen Augen sehen – und auf andere Gedanken kommen
Tatsächlich ist der Marktplatz auf der Berliner Straße noch viel mehr als Wochenmarkt und (wilder) Parkplatz. Bei mäßigem Wetter oder großer Hitze mutiert er zum Allwetter-Bolzplatz. Die Fläche geht für ihre Nutzer:innen auch als überdachtes Fußballfeld durch. Vor dem überdachten Teil sitzen häufig Menschen auf den massiven Sitzblöcken, die die Fläche begrenzen – er funktioniert also auch schon als Treffpunkt. Was könnte hier noch der vielfältigen Nutzung durch die Anwohnenden dienen?
Anfang Oktober liefert die Open Air Galerie auf dem Marktplatz Berliner Straße Gelegenheit, den Platz aus anderen Perspektiven zu sehen. Mit create Mülheim stellt die Kulturszene des Stadtteils sich und ihre Arbeiten vor. Der Wochenmarkt findet an diesem langen Wochenende nicht statt.
Vom 2.–5. Oktober 2025 erfährt der Platz eine neue, innovative Gestaltung, Künstlerinnen und Künstler aus Köln-Mülheim stellen ihre Arbeiten vor und laden zum Gespräch ein.
Workshops und Mitmachaktionen wecken Kreativität und Wünsche nach neuen Erlebnissen unter dem Dach der einzigartigen Markthalle.
Erleben Sie mit create Mülheim die Markthalle anders. Erfahren Sie neue Seiten des Platzes.
Begegnung am Marktplatz
Der Marktplatz an der Berliner Straße bietet im dicht bewohnten Raum Platz für Begegnung und Austausch. Die Pilotveranstaltung der Open Air Galerie widmet sich der Kunst- und Kulturszene des Stadtteils. Eine lebendige Szene, in Mülheim und zum Teil direkt in der Nachbarschaft angesiedelt, tritt unter dem Dach des Marktes in Austausch mit Anwohnerinnen und Anwohner:innen. Alle Menschen, die rund um den Platz wohnen, werden aktiv eingeladen, die Open Air Galerie zu besuchen. Der Design- und Kunstmarkt »cMarkt« und das Rahmenprogramm bieten einfache Begegnungsmöglichkeiten, insbesondere für Menschen, die den Marktplatz noch nicht kennen.
Selbst kreativ werden
Der Ort wird mit Bannern und mobilen Ausstellungselementen umgestaltet. Vier Tage lang bietet die Open Air Galerie neue Eindrücke des Standortes. Künstlerinnen und Künstler laden mit Workshopangeboten ein, selbst aktiv zu werden. Was passiert, wenn Menschen sich auf diese Angebote einlassen? Entstehen Ideen, was an diesem Ort noch möglich wäre?
Chillen am Marktplatz
Vor der offenen Halle lädt eine mobile Sitzlandschaft zum Chillen, Verweilen, Pausieren ein. Sie ergänzt und erweitert die aktuelle Stadtmöblierung. Nach Einbruch der Dunkelheit bieten Lichtinstallationen auf dem Platz neue Eindrücke. Verweilen soll Spaß machen.
Standortmarketing neu gedacht
Die Open Air Galerie kann auch als innovativer Ansatz für das Standortmarketing verstanden werden. Die lokale Wirtschaft (Toré) und das lokale Handwerk (Alice Keß ist eine Tischlerin aus Mülheim) sind eingebunden.
Kreislaufwirtschaft in Aktion
Die Ausstellungselemente der Open Air Galerie sind auf Nachhaltigkeit angelegt und mit recycelten Materialien gebaut: Gebrauchte Bäckerkisten dienen als Ausstellungselemente, Die Rollcontainer sind aus Holz gebaut, das zum Teil als Verpackungsplatten gedient hat und sonst auf dem Müll gelandet wäre. Die Möbel können nach der Ausstellung an Initiativen ausgeliehen werden.